Sie sind hier
StartseitePräsenzübung Ärztekurs: Hörverstehen
Alle Übungen öffnen sich in einem neuen Fenster. Achten Sie auf Hinweise eines eventuell vorhandenen Popup-Blockers auf Ihrem Computer.
a) Sie hören einen Vortrag über Alkoholismus.
Um die Informationen präzise erfassen zu können, wird Ihnen der Vortrag in fünf Teilen mit dazu gestellten Multiple-choice-Aufgaben angeboten. Kreuzen Sie während des Hörens die richtige Aussage an. Danach sollten Sie sich mit Ihren Nachbarn über die Lösungen austauschen.
Teil 1
|
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen.
Teil 2
|
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen.
Teil 3
|
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen.
Teil 4
|
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen.
Teil 5
|
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen.
Zum Abschluss hören Sie den Vortrag noch einmal in seiner gesamten Länge zur Überprüfung Ihrer Hörergebnisse.
|
b) Diskutieren Sie über Alkoholismus. Nutzen Sie dafür diese Schwerpunkte:
Wann spricht man von "Alkoholismus"?
Welche Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat der Alkoholismus?
Wie zeigt sich die Alkoholabhängigkeit und welche Präventionsmöglichkeiten gibt es?
Hören Sie aus der ARD Mediathek (Radio-Visite des NDR vom 03.12. 2013: http://www.ardmediathek.de/ndr-info/ndr-info-radio-visite?documentId=184...) eine Sendung zur "Früherkennung von Alzheimer". Vervollständigen Sie in einer Übung dann die Sätze.
|
Klicken Sie hier, um die Übung anzuzeigen.
Vergleichen Sie jetzt Ihre vervollständigten Sätzemit Ihrem Nachbarn. Entscheiden Sie, ob diese sprachlich korrekt sind und inhaltlich mit dem Gehörten übereinstimmen.
Klicken Sie hier, um mögliche Lösungen für die Übung anzuzeigen.
Lesen Sie die folgenden Artikel über die Früherkennung von Alzheimer.
Artikel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Alzheimer-Früherkennung ist heute schon sinnvoll"
http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/712.php
Artikel der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. "Früherkennung der Alzheimer-Krankheit - wann, wie, wofür?"
http://www.deutsche-alzheimer.de/unser-service/archiv-alzheimer-info/fru...
Diskutieren Sie in Kleingruppen über die Notwendigkeit von Tests zur Früherkennung der Alzheimer-Erkrankung.
Welcher Artikel erscheint Ihnen informativer? Begründen Sie Ihre Entscheidung.
Hören Sie sich die Sendung "Parkinson – Das rätselhafte Zittern" aus der Reihe "Wissenschaft und Forschung" vom Bayerischen Rundfunk an.
(ARD-Mediathek: http://www.ardmediathek.de/bayern-2/iq-wissenschaft-und-forschung-bayern... vom 19.12.2013)
|
Tauschen Sie sich anschließend mit Ihrem Nachbarn über den Inhalt des Beitrags aus.
Sprechen Sie über:
- Ursachen
- Symptome
- Therapie
Stellen Sie danach Ihr Ergebnis im Plenum vor.
► Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Hauptmenü
Menü
- Projektbeschreibung
- Project Description
- Partner
- Youtube-Videos
- Links
- Blogs
- SPRACHÜBUNGEN
- Podcasts/Videocasts
- Fotos Valorisierung
- Praxispartner Klinik Bad Berka
- Auftakttreffen IMED-KOMM 2012
- Dissemination Nicosia 2012
- Rijeka und Opatija 2012
- Meeting České Budějovice 2013
- Dissemination LSE London 2013
- Dissemination Isparta 2013
- Dissemination Berlin 2013
- Dissemination Noto 2014
- Internationaler Valorisierungsworkshop Pécs 2013
- Internationale Valorisierungskonferenz Varna 2014
- Meeting Nitra 2014
- Valorisierung Bulgarien/Varna
- Valorisierung Slowakische Republik/Nitra
- Valorisierung Tschechische Republik/České Budějovice
- Valorisierung Ungarn/Pécs
- Meeting Nachhaltigkeit Varna 2015
- PRÜFUNGEN
- Selbsttests
- Lehrmaterialien
- Mitteilungen
- Aktuelle Beiträge
- Neuester Inhalt